Brandstatistik Vorarlberg 2024

Hier stellen wir den Jahresbericht der Brandverhütungsstelle Vorarlberg zum Download zur Verfügung.

Bedauerlicherweise war im Jahr 2024 ein Todesopfer zu beklagen. Ein 48-jähriger Mann verstarb bei einem Wohnhausbrand an den tödlichen Brandverletzungen. Der Feuerwehr gelang es bei 309 Gebäudebränden insgesamt 85 Personen aus ihren brennenden oder verrauchten Wohnungen zu retten. Davon mussten 35 Personen wegen Rauchgasvergiftungen, Verbrennungen oder sonstigen Verletzungen medizinisch behandelt werden.

Der Leiter der Brandverhütungsstelle, Ralph Pezzey, möchte wiederholt auf den großen Nutzen der Rauchwarnmelder hinweisen und empfiehlt, diese vergleichsweise günstigen Geräte zum Schutz der Bewohner in Wohngebäuden, Ferienwohnungen etc. zu montieren. So konnten im Jahr 2024 bei 18 Brandfällen die anwesenden und teilweise schlafenden Personen durch diese verlässlichen Lebensretter rechtzeitig alarmiert werden. In den meisten Fällen konnten sie sich unverletzt in Sicherheit bringen oder von der Feuerwehr teils in letzter Sekunde aus ihrer lebensbedrohenden Situation gerettet werden.

Die Schadensumme aller Gebäudebrände lag im vergangenen Jahr deutlich über dem langjährigen Durchschnitt und betrug 37,3 Mill Euro. Der größte Gesamtschaden mit 12,4 Mill Euro entstand beim Brand eines Gewerbebetriebes in Wolfurt, der sich auch auf Nachbargebäude ausbreiten konnte.

Quelle: Ing. Ralph Pezzy, MSc; Brandverhütungsstelle Vorarlberg

Wir bedanken uns bei allen Feuerwehrmännern und -frauen für Ihren unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz, welcher ja nicht nur von Brandgeschehen geprägt ist, sondern umfasst auch die Bewältigung der Folgen starken Naturereignisse, wie sie in den letzten Wochen und Monaten aufgetreten sind.