Änderungen ab 01.04.2025 zur motorbezogenen Versicherungssteuer

Ab dem 1. April 2025 kommt es zu wesentlichen Änderungen bei der motorbezogenen Versicherungssteuer (mVSt) in Österreich, insbesondere für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride: Elektrofahrzeuge Die bisherige Steuerbefreiung für E-Autos fällt weg. Künftig wird die Steuer für Elektrofahrzeuge anhand zweier Faktoren berechnet: Von beiden Werten wird jeweils ein Freibetrag abgezogen, und nur der darüberliegende Anteil wird besteuert.…

Weihnachtsspende an Engelschmiede

Der Verein Engelschmiede in Feldkirch wurde vor 3 Jahren gegründet. Hier basteln in der Vorweihnachtszeit mehrere Frauen ehrenamtlich Weihnachtsengel in Handarbeit. Der gesamte Erlös kommt beeinträchtigten Kindern in Vorarlberg zugute. Entstanden ist die Idee, als Vereinsgründerin Herlinde Scheiber auf Reha war und ihren Töchtern solche Engel mitbrachte. Diese haben sich sehr darüber gefreut und man…

Katastrophenfonds des Landes Vorarlberg

Angesichts der jüngsten Unwetterereignisse in Ostösterreich haben wir uns intensiv mit den Entschädigungen aus dem Katastrophenfonds des Landes Vorarlberg auseinandergesetzt und möchten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen geben. Zunächst ist zu betonen, dass es sich bei Entschädigungen aus dem Katastrophenfonds um freiwillige Leistungen des Landes handelt. Im Gegensatz zu privaten Versicherungen besteht kein…

Haftung von Kindern

Es kommt immer wieder vor, dass Kinder für Schadensfälle verantwortlich sind. Für den Geschädigten ist dies eine unangenehme Situation, da oft die Gefahr besteht, dass er seine Schadenersatzansprüche aufgrund des Alters des Kindes nicht durchsetzen kann. Um den Umfang dieses Artikels nicht zu sprengen, widmen wir uns der speziellen Situation, wenn Kinder einen Schaden verursachen…

Brandstatistik Vorarlberg 2023

Hier stellen wir den Jahresbericht der Brandverhütungsstelle Vorarlberg zum Download zur Verfügung: Wir bedanken uns bei allen Feuerwehrmännern und -frauen für Ihren unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz, welcher ja nicht nur von Brandgeschehen geprägt ist, sondern umfasst auch die Bewältigung der Folgen starker Niederschlagsereignisse, wie sie in den letzten Wochen aufgetreten sind.

Haftung bei Schwarzarbeit

In Österreich kommt es immer wieder vor, dass Aufträge ohne Rechnung vergeben und ausgeführt werden. Das passiert besonders oft im Baubereich, aber auch bei anderen Dienstleistungen. Viele wissen jedoch nicht, dass die Haftung des Verursachers auch ohne Rechnung gilt. Der Gesetzgeber macht bei Schadenersatzansprüchen keinen Unterschied, ob die Arbeiten offiziell oder inoffiziell durchgeführt wurden. Ein…

Digitaler Zulassungsschein ab 15.02.2024

Seit dem 15.02.2024 können Bürgerinnen und Bürger in Österreich mit der App ‚eAusweise‘ neben dem digitalen Führerschein und dem Altersnachweis auch die Zulassungsscheindaten ihrer Kraftfahrzeuge einfach, sicher und digital am Smartphone vorweisen.

Unterschiede bei der Pflichtversicherung der SVS

Ca. 1,3 Millionen Versicherte sind in Österreich bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) pflichtversichert. Hierzu zählen nicht nur Gewerbetreibende, sondern zwischenzeitlich auch die Bauern, Neuen Selbständigen, sowie manche Freiberufler und deren Angehörige. Somit ist auch das Gebarungsvolumen von über 10 Mrd. Euro nicht überraschend, zumal die SVS-Leistungen aus der gesetzlichen Kranken-, Unfall und Pensionsversicherung erbringt.…