Einbruch bei gekipptem Fenster

Schäden, verursacht durch Einbruch-Diebstahl könne durch eine Haushaltsversicherung oder Versicherung für betriebliches Inventar abgedeckt werden. Wichtig dabei ist jedoch, die Obliegenheitsbestimmungen zu beachten, wonach Versicherungsräumlichkeiten zu versperren sind, wenn diese verlassen werden. Das „Versperren“ bezieht sich nicht nur auf Türen und Tore, sondern auch auf Fenster. Wenn also ein Täter über leicht erreichbare Fenster in…

Schlechterstellung beim Pflegegeld

Seit dem 01.01.2015 wurden die Bedingungen für die Pflegestufen 1 und 2 verschärft. Bisher waren in Pflegestufe 1 (€ 154,20) jene Menschen eingestuft, die einen Pflegebedarf von mehr als 60 Stunden im Monat benötigt haben – diese Schwelle wurde auf 65 Stunden angehoben. Die Einstufung in Pflegestufe 2 (€ 284,30) wurde bisher bei einem Betreuungsaufwand von 85 Stunden vorgenommen, hier erfolgte die Erhöhung…

Katastrophenschäden 2014

Kürzlich veröffentlichte die weltweit größte Rückversicherungsgesellschaft, die Münchner Rück ihre Zahlen des vergangenen Jahres. Demnach können die Versicherungsgesellschaften mit dem Jahr 2014 grundsätzlich zufrieden sein. Zwar ist die Anzahl der Naturkatastrophen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 7% angestiegen (980 Fälle wurden dokumentiert), aber die Schadenbelastungen gingen trotzdem zurück. Von insgesamt 110 Mrd. US-Dollar an…

Winterpflichten

Der erste Schneefall im Winter bedeutet nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten und die Skisaison, sondern ist auch mit einigen Pflichten verbunden. In der Straßenverkehrsordnung lautet beispielsweise der § 93: „Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- und fortswirtschaftlich genutzten Flächen, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft…

Mangelnde Instandhaltung

Gebäude sind im Rahmen der Sturmversicherung auch gegen Schneedruckschäden versichert, soweit – so gut. Im Winter 2004/2005 kam es bei einem gegen Sturm versicherten Schuppen zum Einsturz des Daches infolge einer 15cm hohen Schneeschicht. Bei der Besichtigung durch einen Bausachverständigen wurde festgestellt, dass eine Holzstrebe derart durch Fäulnis und Insekten befallen war, dass die Tragfähigkeit…

Leistungskürzung bei Operationsverweigerung

Der OGH hatte kürzlich darüber zu entscheiden, ob sich ein Kunde eine Leistungskürzung der privaten Unfallversicherung in Kauf nehmen muss, wenn er sich einer Operation verweigert und beantwortete diese Frage mit „Ja“. Anlassfall war ein Motorradfahrer, der sich bei einem Sturz eine Knieverletzung zugezogen hat. Da die physiotherapeutische Behandlung keine Besserung brachte, schlug der behandelnde…

FMA senkt Rechnungszins ab 01.01.2015

Wie zu erwarten gewesen ist, hat die FMA den Höchstzinssatz in der Lebensversicherung von 1,75 auf 1,50 Prozentpunkte gesenkt. Der sogenannte Rechnungszinssatz in der klassischen Lebensversicherung wird von den Versicherungsgesellschaften für die komplette Laufzeit garantiert. Dessen Höhe wird von der FMA jedoch limitiert, damit hier nicht die Gefahr besteht, dass Versicherungen ihre Leistungsverpflichtungen zum Laufzeitende…

Schäden unter Verwandten

Bei Schadenfällen unter Verwandten gilt es genau zu prüfen, um welche Art der Haftpflichtversicherung es sich handelt, denn hier bestehen große Unterschiede. Während beispielsweise in der Kfz-Haftpflicht nur die Sachschäden des Zulassungsbesitzers und die Schäden des unfallverursachenden Lenkers ausgeschlossen sind, sind es in der erweiterten Privathaftpflicht alle Schäden von im selben Haushalt lebenden Verwandten und…

Kinder von Versicherung geklagt

Die Tatsache, dass minderjährige Kinder nicht haftbar gemacht werden können, ist zwar weitverbreitet, jedoch nicht ganz korrekt. Genauso wie der Irrglaube, dass Eltern für ihre Kinder haften – wie es sogar oft auf Schildern zu lesen ist. Für Kinder haftet grundsätzlich jene Person, welche die Aufsichtspflicht verletzt und niemand anders. Zwar sind Jugendliche unter 14…